| Ursprünge in
Deutschland |
|
| Begründer |
●
Hinrich Medau (1891 - 1974) |
|
|
|
 |
Lehrer, Turnlehrer, Organist |
|
|
|
 |
prägende Persönlichkeit der
Leibeserziehung dieses Jahrhunderts |
|
|
|
 |
1929 Ausbildungsschule in
Berlin/Coburg |
|
| Leitbild |
●
Ganzheitliche Bewegungs-, Haltungs-,
Atem- und Musikerziehung |
|
|
|
 |
die vitalelen Kräfte wecken |
|
|
|
 |
die rhythmischen Formkräfte
gestalten |
|
|
|
 |
die Gemütskräfte entwickeln |
|
| Methodik |
● |
Handgeräte, Partner und
Klanginstrumente veranlassen Bewegung |
|
|
● |
improvisierte
Bewegungsbegleitung am Klavier unterstützt den
rhythmischen
Fluss |
|
|
● |
Atemarbeit schafft günstige
Verhältnisse im Organismus |
|
|
|
 |
die vitalelen Kräfte wecken |
|
|
|
 |
die rhythmischen Formkräfte
gestalten |
|
|
|
 |
die Gemütskräfte entwickeln |
|
| Weiterentwicklung in
der Schweiz |
| |
| 1974 |
Gründung des Seminars für
organisch-rhythmische Bewegungsbildung
Lehrweise Medau in Bern/Wabern |
|
| Leitung |
Irene Wenger und Ursula Beck
(ehemalige Lehrkräfte der Medau-Schule Coburg) |
|
| Thematik |
Heilkraft in Atem - Bewegung - Musik |
|
| Orientierung |
|
 |
am Haltungs-, Bewegungs-,
Spannungs- und Atembild |
|
|
 |
am Meridiansystem mit seinen
psycho- physischen Komponenten |
|
|
|
|
|
| Angebot |
Erholung und Aufbau in
Gruppenstunden für Kinder, Jugendliche und Erwachsene |
|
Individuelles Angehen
psycho-somatischer Schwierigkeiten in Einzelstunden:
|
|
|
 |
krankmachende
Verhaltensmuster durchbrechen |
|
|
 |
neue Reaktions- und
Handlungsweisen entdecken |
|
|
 |
vom Krankheits- und
Unvermögensgefühl zu gesundem,
lebensbejahendem Gestalten führen |
|
| Aerzte, Erziehungsberater und
Psychologen schicken Kinder, Jugendliche und Erwachsene in Gruppen- und Einzelstunden. |
| |
|
|
|
|